
Wassertropfen im Schlauch – woher sie kommen und wie Sie richtig damit umgehen
Share
Warum bildet sich Wasser im Schlauch?
Gerade bei der Verwendung eines Sprudelanfeuchters in Kombination mit einem langen Verlängerungsschlauch kann es unter bestimmten Bedingungen – etwa bei kühlen Raumtemperaturen oder kaltem Boden – zur Bildung von Kondenswasser im Schlauch kommen. Dabei handelt es sich nicht um einen Defekt, sondern um ein physikalisches Phänomen: Warmer, feuchter Sauerstoff trifft auf kalte Schlauchabschnitte – es entstehen Wassertropfen.
Diese Tropfen können mitunter durch den Sauerstofffluss bis zur Nasenbrille transportiert werden, was als unangenehm oder sogar störend empfunden wird.
Wie lässt sich der Schlauch wieder trocknen?
Hat sich Kondenswasser im Schlauch gebildet, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Entfernen Sie den Anfeuchter vorsichtig vom Gerät und stellen Sie ihn beiseite.
- Verbinden Sie den Verlängerungsschlauch über einen Konnektor direkt mit dem Sauerstoffkonzentrator.
- Schalten Sie das Gerät ein und nutzen Sie es wie gewohnt – der Sauerstofffluss trocknet den Schlauch nach ca. 20 bis 30 Minuten von selbst.
- Sobald der Schlauch trocken ist, kann der Anfeuchter wieder wie gewohnt montiert werden.
Dieser Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden – insbesondere, wenn sich regelmäßig neue Tropfen bilden.
Was ist mit Wasserfallen?
Von der Verwendung sogenannter Wasserfallen raten wir ab. Auch wenn sie kurzfristig Tropfen sammeln können, bieten sie ein feuchtes Milieu, das die Bildung von Keimen begünstigt. Das kann zu hygienischen Problemen führen – insbesondere bei längerer Nutzung.